News

Can’t Climb It? Kant! Climate! [/kɑːnt/ /ˈklaɪ.mət/] - Kant in der Nachhaltigkeitsausstellung der HM

Haben wir eine moralische Pflicht zum Klimaschutz – und wenn ja, wer und wie sehr? Diese Fragestellung treibt in der Debatte um die Folgen und Implikationen der Erderwärmung weltweit sehr viele Menschen um. Prof. Dr. Katja Stoppenbrink forscht in der angewandten Ethik darüber wie sich auf Grundlage der Moralphilosophie Kants klimabezogene Pflichten einzelner begründen lassen.

[show more »]

FEMPower-Projekt trägt zu bildungsgerechter Weiterentwicklung von Berufsausbildung bei

Das FemPower-Projekt vereint partizipative Forschung mit Praxisinnovationen. Durch neue Erkenntnisse und Handlungsansätze soll der Zugang und erfolgreiche Abschluss von Berufsausbildung für Mädchen/ Frauen mit Fluchtgeschichte verbessert werden. Im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Bildung“ des BMBF, erhält Prof. Dr. Annette Korntheuer hierfür eine Projektförderung über 3 Jahre.

[show more »]

Neues Forschungsprojekt möchte benachteiligte Jugendliche stärken

Prof. Dr. Constance Engelfried konnte zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Boockmann von der Eberhard Karls Universität Tübingen vor kurzem die Bewilligung für das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt Jugendliche und junge Erwachsene in SGB II-Familien – Lebenslagen, Bedarfe und Angebote verkünden. Finanziert wird das Projekt von der Fritz Thyssen Stiftung.

[show more »]

Forschungsprojekt leistet Beitrag zum Monitoring geschlechtsspezifischer Gewalt

Die Zahl weiblicher Opfer, die Gewalt erfahren, ist dramatisch hoch. Bislang vorliegende Erkenntnisse sind schockierend und unterstreichen die Notwendigkeit, bedarfsdeckende Unterstützungsangebote sicherzustellen, um betroffene Personen einschließlich ihrer Kinder nachhaltig zu schützen. Im Projekt STOPP Gewalt wird Prof. Dr. Stefan Pohlmann zusammen mit Thekla Rafelt und Miriam Garcia Laderas die Wirkung und Passfähigkeit verschiedener Maßnahmen des Hilfesystem des Freistaats Bayerns untersuchen.

[show more »]