Can’t Climb It? Kant! Climate! [/kɑːnt/ /ˈklaɪ.mət/] - Kant in der Nachhaltigkeitsausstellung der HM
Mit einem Foto eines Kant-Denkmals wird die abstrakte philosophische Auseinandersetzung als Exponat in der Nachhaltigkeitsausstellung der HM in den konkreten Rahmen von angewandter Forschung zu Klimaethik sichtbar. Zu Zeiten Kants (1724-1804) war von anthropogenem Klimawandel noch keine Rede; seine Moralphilosophie stellt Pflichten gegenüber anderen und gegenüber uns selbst in den Vordergrund. Können wir aus einer kantischen Perspektive auch das Klima in den Skopus unserer moralischen Pflichten einbeziehen? Dies ist Anliegen des klimaethischen Forschungsprojekts von Prof. Dr. Katja Stoppenbrink.
Wenn die gegenwärtige Erderwärmung menschlichen Ursprungs (anthropogen) ist – eine These, die auf wissenschaftlicher Grundlage nicht mehr plausibel bestritten werden kann –, so ergibt sich nach dem Standardmodell der Zuschreibung moralischer Verantwortlichkeit auch, dass die Verantwortung für die Folgen der Erderwärmung bei Menschen liegt.
In seinem bahnbrechenden Klimabeschluss vom 24. März 2021 hat das Bundesverfassungsgericht für die deutsche Rechtsordnung auf Grundlage des Grundgesetzes mit seinem Art. 20a (Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen) konstatiert, dass wir – sinngemäß – als Gemeinwesen kollektive Rechtspflichten haben, zeitlich und qualitativ angemessenen Klimaschutz zu betreiben.
Laut Stoppenbrink lässt sich mit Kant dafür plädieren, dass wir zum Klimaschutz verpflichtet sind, dass es uns aber in bestimmten – veränderlichen – Grenzen überlassen bleibt, das Mittel der Wahl zu bestimmen, wie wir dies tun möchten. Die Frage, ob wir es schaffen, den Kant zu erklimmen und Kant und Klima zu verbinden, können wir also affirmativ beantworten. Wenn wir das auf Englisch sagen, so fragen wir: „Can’t Climb It?“ Phonetisch ausgedrückt: [/kɑːnt/ /ˈklaɪ.mət/ ?] Die Homophonie [der Gleichklang der Worte] erschließt sich uns in der englischen Lautschrift: Kant! Climate!
Eine Publikation ist derzeit in Vorbereitung.
Weiterführende Informationen:
„Zumutbarkeitszuwächse. Klimawandel, Kant und schrumpfende Spielräume für die freie Willkür“. Vortrag im Rahmen der Reihe „Aspekte der Erderwärmung“ an der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit den „Scientist For Future“
Youtube-Video : [Live übertragen am 02.02.2022; zuletzt abgerufen am 20.01.2025]