Rückfallprävention und Gesundheits-/Resilienzförderung bei Menschen mit bestehender psychischer Erkrankung

Matthias Florian Prommersberger, Prof. Dr. Markus Witzmann

Laufzeit: 01.01.2025 - 30.11.2027

Ziel: Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, Rückfallprävention und Resilienzförderung bei Erwachsenen mit bestehenden psychotischen Störungen zu untersuchen und zu stärken. Vor dem Hintergrund steigender psychischer Erkrankungen und einer erhöhten Nachfrage nach psychiatrischen Gesundheitsleistungen wird die Bedeutung präventiver Maßnahmen immer größer. Das Projekt hat zwei Hauptziele: Erstens die Ermittlung vorhandener Erkenntnisse zur Rückfallprävention und Resilienzförderung, und zweitens die partizipative Entwicklung von Empfehlungen unter Einbezug eines Expertenbeirats sowie der Betroffenenperspektive.

Methodik Die Forschung ist multimethodal aufgebaut und umfasst eine orientierende Recherche, ein Scoping Review und die Etablierung eines Expertenbeirats. Ergänzend werden Interviews mit Betroffenen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Erhebungen und Diskussionen münden in Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Gesundheits- und Resilienzförderung.

Neben der Verstärkung individueller Resilienzen konzentriert sich das Projekt auf eine holistische Betrachtung psychischer Gesundheit, im Einklang mit SDG 3: „Gesundheit und Wohlergehen“ der Vereinten Nationen. Es wird besonderes Augenmerk auf die Rolle von sozialen Determinanten und Risiken wie der Nutzung von Cannabis gelegt.